Schwimmteiche und Naturpools sind handgefertigte Gewässersysteme, die sich sowohl in den Naturgarten, als auch in den architektonisch gestylten Freiraum perfekt einfügen – und das rein biologisch ohne jeglichen Zusatz von Chlor oder anderen chemischen Mitteln.
Das weiche Badewasser eines Schwimmteiches oder Naturpools wird ausschließlich durch natürliche Vorgänge hygienisch einwandfrei sauber gehalten. Unbedenkliche Materialien, wie die Dichtungsfolien, die das einmalig eingefüllte Wasser halten, sorgen dafür, dass das Leben im Schwimmteich und Naturpool ganzjährig seine Aufgabe der Wasserreinhaltung erfüllen kann. Je mehr Sie an dieser Lebensfülle teilhaben wollen, desto weniger technische Hilfsmittel sind erforderlich. Die vielen Möglichkeiten spiegeln sich in zwei Grundarten wider, seit 2013 festgeschrieben in der ÖNORM L1128. Während Schwimmteiche mit großer Artendichte stehenden Gewässern und deren Biologie angelehnt sind, orientiert sich die Biologie der Naturpools an Fließgewässern. Dementsprechend treten sichtbare Lebewesen bei Schwimmteichen als Natur-Erlebnis-Raum deutlich in Erscheinung, während der Einsatz intelligenter Technik bei Naturpools die Vorzüge absolut umweltfreundlichen Badens klar hervorhebt. Der "Kombinierte" vereint diese Vorteile von Schwimmteich und Naturpool: er bietet daher einerseits üppige Tier- und Pflanzenwelt und andererseits umweltfreundlichen Poolgenuss optisch vereint, aber baulich-technisch getrennt. Und schließlich der öffentliche Schwimmteich für Gemeinden und Beherbergungsbetriebe ist eine ökonomisch und ökologisch leistbare, aber vor allem naturnahe Freizeiteinrichtung - was sich Gäste eben wünschen.
In fünf Schritten „von der Haustür zum Badesteg“ ist auf jedem Grundstück möglich.
Am Anfang steht der Familienrat. Jede/r der sich mit dem Gedanken „Schwimmen im eigenen Garten“ beschäftigt, beginnt am besten mit einer Wunschliste aller Mitbewohner. Dabei spielen räumliche, technische und auch wirtschaftliche Gegebenheiten vorerst keine Rolle.
Wichtig ist die Wahl des Prinzips: Natur-Erlebnis-Teich oder umweltfreundliches Badeerlebnis. Alles Denkbare darf auf die Wunschliste.
Danach suchen Sie aus der Mitgliederliste des VÖSN (www.schwimmteich.co.at → Betriebe) einen entsprechenden Betrieb, der Schwimmteiche, Naturpools, Kombinierte oder öffentliche Anlagen anbietet.
Nehmen Sie mit einem oder mehreren Betrieben Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Betriebsbesuchstermin. Lassen Sie sich Teiche auf dem Firmengelände oder am besten gleich bei Kunden zeigen.
Die erfahrenen Schwimmteich- & Naturpool-Bauleute werden Ihre gesammelten Wünsche aus Schritt 1 und 2 den ganz speziellen Gegebenheiten bestmöglich anpassen, sodass ein einzigartiges Projekt zur Zufriedenheit aller Beteiligten entsteht.
Verband Österreichischer
Schwimmteich- & Naturpoolbau
Vereinssitz & Geschäftsstelle:
9560 Feldkirchen, Rosenweg 2
T: 0664 620 0 611
E: office@schwimmteich.co.at